Gesundheit ist ein weitgefächerter und vielschichtiger Begriff. Bezogen auf den einzelnen Menschen wird Gesundheit subjektiv empfunden und variiert unter anderem vom Alter, Geschlecht, Bildung und kulturellem Hintergrund. Andererseits ist Gesundheit objektiv feststellbar, wenn keine medizinische Diagnose vorliegt. Was bedeutet Gesundheit? Es gibt diverse Definitionen zur Gesundheit. Hier einige Beispiele:
1948 beschrieb die WHO Gesundheit folgendermaßen:
„Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefinden und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.“
T. Parson definiert 1951 Gesundheit wie folgt:
„Gesundheit ist ein Zustand optimaler Leistungsfähigkeit eines Individuums, für die wirksame Erfüllung der Rollen und Aufgaben, für die es sozialisiert worden ist.“
Professor K. Hurrelmann definiert 1990 Gesundheit als:
„ Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person, der gegeben ist, wenn diese Person sich in den physischen, psychischen und sozialen Bereichen ihrer Entwicklung im Einklang mit den eigenen Möglichkeiten und Zielvorstellungen und den jeweils gegebenen äußeren Lebensbedingungen befindet.“
Man sieht, dass sich die Definitionen in ihrem Inhalt etwas unterscheiden und trotzdem alle versuchen den gleichen Begriff zu erfassen.
✎ Aufgabe:
Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und schreiben Sie alle Begriffe auf, die Ihnen zum Thema Gesundheit einfallen!
Die meistgenannten Begriffe, die meine Seminarteilnehmer nennen sind die gängigsten wie Bewegung, Entspannung, Ernährung, Schlaf, Lebensfreude, Familie und Hobbys. Diese und noch viele weitere Begriffe sind Teile der Gesundheit, die man in unterschiedliche Bereiche oder Säulen aufgliedern kann.
Das
Bio-Psycho-Soziale Gesundheitsmodell unterteilt Gesundheit in 3 Säulen. Die Biologische Säule umfasst alles was mit dem Körper zu tun hat. Dazu gehören zum Beispiel die Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen, innere Organe u.v.m.. Die zweite Säule beschäftigt sich mit allen mentalen Themen und die dritte Säule mit unserem Umfeld. Mir persönlich fehlt eine weitere Säule, die in unserer heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, die Existentielle Gesundheit. Diese beschäftigt sich im Groben mit der Sinn- und Lebensfrage. Alle vier Säulen sind abhängig voneinander und beeinflussen sich gegenseitig. Sowohl ins Positive wie auch ins Negative.

Des Weiteren gibt es innere und äußere Anforderungen, die unsere Gesundheit direkt und indirekt beeinflussen. Auf der einen Seite haben wir es selbst in der Hand, wie wir unsere Gesundheit gestalten und auf der anderen Seite haben wir keinen direkten Einfluss auf die gesundheitlichen Rahmenbedingungen.
Letzt endlich kann man zur Gesundheit folgendes sagen:
„Gesundheit ist das Resultat eines dynamischen, mehrdimensionalen
und lebenslangen Prozesses“
Tragen Sie gerne die Begriffe, die Ihnen zur Gesundheit eingefallen sind in die Kommentare ein.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim lesen.